Direkt zum Seiteninhalt

Außerschulischer Lernstandort Sachsenhof - Sachsenhof Greven

Menü überspringen
Sachsenhof Greven
Menü überspringen

Außerschulischer Lernstandort Sachsenhof

.
Der Sachsenhof in Greven-Pentrup: Frühmittelalter trifft Moderne
Außerschulischer Lernstandort Sachsenhof

Der Sachsenhof Greven als außerschulischer Lernort - ASL
 
Der Sachsenhof Greven bietet Schüler*innen und Lehrkräften eine inspirierende Lernumgebung, die die historisch-kulturelle Bildung direkt erlebbar macht.

Durch interaktive Workshops, praktische Tätigkeiten und lebendige Führungen werden Schüler*innen aktiv in den Lernprozess eingebunden und dazu angeregt, durch eigenständiges Forschen und Ausprobieren ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
  
Indem Schüler*innen z. B. historische Techniken erlernen oder sich in Rollenspielen in die damalige Lebenswelt hineinversetzen, erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch persönliche Erfahrungen und Fähigkeiten. So wird der Sachsenhof zu einem Lernort, der die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt und Lerninhalte durch aktives Erleben für alle Teilnehmenden nachhaltig verankert.

Pädagogisches Konzept für den Sachsenhof – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und interdisziplinäre Lernangebote
 
Das pädagogische Konzept des Sachsenhofes setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet zusätzlich ein breites Spektrum an interdisziplinären Angeboten, die an die Lehrpläne und Fächer der Schulklassen angepasst sind. Die Lerninhalte sind so konzipiert, dass sie nicht nur die historische Dimension des Lebens im frühen Mittelalter vermitteln, sondern auch aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenbewusstsein und kulturelle Werte aufgreifen.

Neben den BNE-Schwerpunkten bietet der Sachsenhof fächerübergreifende Programme, die sich flexibel in den Unterricht zahlreicher Fächer integrieren lassen:

Geschichte und Sozialwissenschaften: Schüler*innen erkunden das Leben der Sachsen, die sozialen Strukturen und den kulturellen Austausch im frühen Mittelalter. Rollenspiele und historische Analysen helfen, die Komplexität der damaligen Gesellschaft zu verstehen und mit der heutigen Zeit zu vergleichen.
 
Soziale und politische Bildung: Im Fokus stehen Fragen des Zusammenlebens, der Organisation und der Machtstrukturen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Die Schüler*innen erfahren, wie Menschen in enger Gemeinschaft lebten und welche Regeln, Absprachen und Verantwortlichkeiten den Alltag prägten. Sie erörtern, welche Konflikte und Entscheidungen in den dörflichen Strukturen eine Rolle spielten und wie Gemeinschaften sich organisieren mussten, um erfolgreich zu bestehen. Diese Einblicke fördern das Verständnis für politische und soziale Grundprinzipien, die bis heute von Bedeutung sind.
 
Biologie und Geografie: Der Sachsenhof bietet Lernstationen, die die Bedeutung regionaler Ressourcen, Bodenbearbeitung und nachhaltiger Landwirtschaft erfahrbar machen. Schüler*innen lernen so, wie natürliche Ökosysteme funktionierten und welche Bedeutung sie für das Leben und Überleben der Menschen hatten.
 
Kunst und Handwerk: Die kunsthistorischen Aspekte des frühen Mittelalters, wie Töpfer- und Webekunst, werden durch praktische Einheiten erlebbar gemacht. Dabei erfahren Schüler*innen den kreativen Umgang mit Materialien und historische Fertigungstechniken, die sie auch zu aktuellen künstlerischen und handwerklichen Projekten inspirieren können.



Buchbare Module ASL-Sachsenhof

Primarstufe:

 „Leben auf dem Sachsenhof“
 praxisnah – spielerisch - interessant

Führung über den Sachsenhof, anschließend Stationsarbeit mit handwerklichen Tätigkeiten aus dem Frühmittalter (pflügen, dreschen, mahlen, töpfern, weben..) Zum Ende: Brotbacken aus selbstgemahlenem Mehl. Getöpferte Werkstücke können (ungebrannt) mit nach Hause genommen werden.
 
Zeitbedarf: ca. 3 Stunden plus Pause
 
Kostenbeitrag: 5 Euro Materialkosten
 

 
Sekundarstufe I:
 
„Waren die Sachsen nachhaltig?“
ökologisch – bewusstmachend - theoretisch

Bewusstmachung der BNE-Ziele und der sächsischen Lebenswelt. Dann: Biparcours- gestützter Rundgang über den Sachsenhof, der ausgewählte Nachhaltigkeitskriterien thematisch auf die frühmittelalterliche Lebenswelt überträgt. Evaluation zum Thema „Waren die Sachsen nachhaltig?“
 
Zeitbedarf: ca. 2,5 Stunden plus Pause
 
Buchbarer Termin: Mittwochs
 
 

„Sachsen im Münsterland – Leben im Frühmittelalter“
historisch – interessant - digital

Präsentation zur zeitlichen Einordnung. Dann Biparcours-gestützter Rundgang über das Museumsgelände auf dem die sächsische Lebenswelt anschaulich erklärt wird. Anschließend Evaluation in spielerischer Form.
 
Zeitbedarf: ca. 2,5 Stunden plus Pause
 
Buchbarer Termin: Mittwochs
  
 
„Recht und Gerechtigkeit – Vom frühen Mittelalter bis in die komplexe Gegenwart“
spielen – verstehen – weiterdenken

Erleben von (Un-)Recht und Urteilsfindung aus historischer und heutiger Perspektive und der Frage nach Gerechtigkeit mit Hilfe von Rollenspielen.
 
Zeitbedarf: ca. 3,5 – 4 Stunden nach Absprache (ein Vormittag)
 
Buchbarer Termin: Montags
 
  
„Entdecken der heimischen Pflanzenwelt und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen früher und heute“
erkunden – bestimmen – anwenden

Mit Hilfe einer Pflanzenbestimmungs-App und das praktische Tun erfahren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Nutzen der Pflanzen im frühmittelalterlichen Alltag für das Kochen, Heilen, Bauen und Herstellen von Kleidung und Alltagsgegenständen.
 
Zeitbedarf: ca. 3,5 – 4 Stunden nach Absprache (ein Vormittag)
 
Kostenbeitrag: 3€ Materialkosten
 
Buchbarer Termin: Montags
 

Sekundarstufe I und II:

„Zukunft gestalten - Einführung in BNE („Bildung nachhaltige Entwicklung“) und nachhaltiges Handeln“
kreativ – engagiert - inspiriert

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit Hilfe der 17 SDGs konkrete Ideen, wie sie im persönlichen Alltag, in der Klasse und der Schule zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen können.
 
Zeitbedarf: ca. 3-4 Stunden nach Absprache (ein Vormittag)
 
Buchbarer Termin: Montags
 



Bilder: Heimatverein Greven e.V., Pixabay

(c) Heimatverein Greven - 2025
Zurück zum Seiteninhalt